
Traumazentrierte Fallsupervision
Haus eckstein Burgstraße 1-3, NürnbergIn unserer traumazentrierten Fallsupervision reflektieren wir gemeinsam in der Gruppe Ihre Fallbeispiele und analysieren die vorhandenen psychotraumatologischen Dynamiken.
In unserer traumazentrierten Fallsupervision reflektieren wir gemeinsam in der Gruppe Ihre Fallbeispiele und analysieren die vorhandenen psychotraumatologischen Dynamiken.
In diesem Einführungsseminar erhalten Sie grundlegende Kenntnisse in Psychotraumatologie, Neurobiologie und Stressforschung. Sie erfahren, was ein Trauma ist, was in der traumatischen Situation im Gehirn passiert und welche Auswirkungen traumatische Erfahrungen auf Gefühle, Gedanken, das Verhalten und den Körper haben und wie Sie traumasensibel mit Betroffenen umgehen können.
Am 30. August 2025 laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür unserer Sommerakademie für interkulturellen Dialog ein! Der Abschlusstag ist eine wunderbare Gelegenheit, sich über das Projekt und die Arbeit der Stiftung zu informieren.
Gemeinsam mit Pfarrerin Eva-Maria Kaplick von der Johanneskirche in Nürnberg veranstalten wir einen Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis. Das Thema des Gottesdienstes lautet: "Wie geht Frieden? Ideen aus der Bibel und praktische Erfahrungen aus der Arbeit der Stiftung Wings of Hope".
Gemeinsam mit Pfarrerin Eva-Maria Kaplick von der Nikodemuskirche in Nürnberg veranstalten wir einen Gottesdienst am 5. Sonntag nach Trinitatis. Das Thema des Gottesdienstes lautet: "Wie geht Frieden? Ideen aus der Bibel und praktische Erfahrungen aus der Arbeit der Stiftung Wings of Hope".
Nicht nur Einzelpersonen können traumatisiert werden, sondern auch ganze Gruppen und Gesellschaften. Die Sozialpsychologie kennt dafür den Ausdruck „kollektive Traumata“. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Entstehung, Wirkung und Weitergabe kollektiver Traumata sowie mit Möglichkeiten der Versöhnung zwischen jungen Menschen aus von Gewalt betroffenen Gesellschaften.
Im Rahmen eines EU-finanzierten Projekts suchen wir Honorarkräfte aus den Bereichen Traumatherapie und Traumapädagogik. Mehr Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen finden Sie hier: Ausschreibung: Honorartätigkeit zur Mitarbeit bei den regionalen [...]
Das Fortgeschrittenenseminar richtet sich an ausgebildete Traumatherapeut:innen und Fachberater:innen/-pädagog:innen, die bei unserer Partnerorganisation zptn oder an einem anderen Institut eine Traumafortbildung absolvieren oder schon abgeschlossen haben, ihr Wissen auffrischen wollen und Interesse an der Vernetzung mit Kolleg:innen aus verschiedenen (Post-)Konfliktgebieten haben.
Angesicht von Gewalt, die wir vielleicht selbst erlebt haben oder die wir an so vielen Orten in der Welt gerade sehen, verschlägt es uns manchmal die Sprache und wir verstummen. Wie können wir Töne, Worte, unsere Melodien im Leben wiederfinden? Dieser Gottesdienst bietet Raum zu suchen, zu schweigen, zu klagen und zu singen.
Möchten Sie verstehen, warum Sie manchmal ohne einen ersichtlichen Grund nicht gut schlafen können, Alpträume haben, plötzlich sehr traurig, ängstlich oder wütend werden, oder warum in Ihrem Kopf immer [...]
In diesem Onlinevortrag erhalten Sie einen ersten Einblick in die Psychotraumatologie, Neurobiologie und Stressforschung. Sie erfahren, was ein Trauma ist, was in der traumatischen Situation im Gehirn passiert und welche Auswirkungen traumatische Erfahrungen auf Gefühle, Gedanken, das Verhalten und den Körper haben können.
Möchten Sie verstehen, warum Sie manchmal ohne einen ersichtlichen Grund nicht gut schlafen können, Alpträume haben, plötzlich sehr traurig, ängstlich oder wütend werden, oder warum in Ihrem Kopf immer [...]