
In Bayern haben bis Ende 2023 rund 385 000 geflüchtete Menschen Zuflucht gefunden. Mehr als die Hälfte von ihnen floh vor Krieg und Terror aus Afghanistan, Syrien und dem Irak, knapp 180 000 vor dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Diese schrecklichen Erlebnisse hinterlassen Spuren an Körper und Seele. Aus unserer Arbeit wissen wir zudem, dass viele Menschen auf den gefährlichen Fluchtwegen erneut traumatische Erfahrungen machen mussten. Vor allem Kinder und Frauen sind dabei besonders gefährdet.
Auch in Deutschland leben zahlreiche Menschen, die durch Häusliche oder sexualisierte Gewalt schwer traumatisiert sind. Zudem zeigen Untersuchungen, dass Kinder und Jugendliche durch die Einschränkungen während der Corona-Pandemie besonders belastet wurden. Die Folgen zeigen sich u.a. in einer Zunahme von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen.
Alle diese Gruppen benötigen angemessene psychologische und traumatherapeutische Versorgung sowie im sensiblen Umgang geschulte Fachkräfte und ehrenamtliche Helfer:innen.
Kontakt

Lucija Lukić Holjan
Projektmanagement Inland
lucija.lukicholjan@wings-of-hope.de
Tel: +49 8663 419 99 44

Regina Miehling
Projektmanagement Inland, Seminare und Weiterbildung
regina.miehling@wings-of-hope.de
Tel: +49 911 21 42 370
Unsere Partnerorganisationen
ASS Institut für Taijiqan, Qigong und Kampfkunst
Das ASS Institut für Taijiqan, Qigong und Kampfkunst setzt gemeinsam mit uns die Weiterbildung zum Thema traumasensible Körperarbeit um.
Communität Christusbruderschaft Selbitz
Gemeinsam mit der Communität Christusbruderschaft Selbitz veranstalten wir Fortbildungen zum Thema Trauma und Seelsorge für Personen in seelsorgerlichen Berufen.
Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Bayern realisieren wir ein EU-finanziertes Projekt zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung von Geflüchteten in Bayern.
Die Evangelische Jugend Nürnberg stellt uns Räumlichkeiten und Infrastruktur im Haus eckstein in Nürnberg zur Verfügung.
Evangelisches Migrationszentrum in München
Das Evangelische Migrationszentrum und wir nutzen gemeinsam die Räume im Griechischen Haus in München und organisieren Veranstaltungen zusammen.
JUNO – eine Stimme für geflüchtete Frauen (Verein für Fraueninteressen e.V.)
JUNO unterstützt unser Stabilisierungsprogramm für geflüchtete Frauen und Kinder durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten in München und durch Öffentlichkeitsarbeit für unser Projekt.
Praxisinstitut Klentzan für Traumaorientierte Seelsorge und Lebenshilfe GmbH
Peter Klentzan ist Diakon i.R., Traumatherapeut, Traumafachberater und Traumapädagoge (DeGPT), Lehrtherapeut und Supervisor (zptn) sowie Partner für unsere Weiterbildungen im In- und Ausland.
Zentrum für Psychotraumatologie und Traumatherapie Niedersachsen (zptn)
Seit vielen Jahren führen wir unsere Weiterbildungen gemeinsam mit dem zptn durch. Es gehört zu den von der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) anerkannten Fortbildungsinstituten für Spezielle Psychotraumatherapie sowie Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung.
Unsere Projekte
In Deutschland engagieren wir uns in allen vier Arbeitsfeldern:
