Wir freuen uns, Ihnen unser Seminar- und Fortbildungsprogramm für 2025 präsentieren zu können. Wir laden Sie ein, sich gemeinsam mit uns intensiver mit dem Thema Trauma auseinanderzusetzen! In Zeiten von Kriegen und Krisen sind Themen wie Traumaarbeit und Traumapädagogik besonders relevant. Nur wenn wir die Auswirkungen von Trauma wirklich verstehen, können wir den Betroffenen helfen, ihre Sicherheit zurückzugewinnen.

Die Begleitung traumatisierter Menschen ist oft herausfordernd. Gerade in unsicheren Zeiten ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu wahren und für das eigene Wohl zu sorgen. Deshalb legen wir in unseren Seminaren großen Wert auf Ressourcenstärkung und Selbstfürsorge.

Übersicht über die Seminar- und Fortbildungsinhalte 2025:

  • Trauma verstehen: Grundlagen der Psychotraumatologie (Onlinevortrag, 25. März)
  • Grundkurs Traumapädagogik: Traumasensible, bindungs- und ressourcenorientierte Ansätze in der Kinder- und Jugendarbeit (31. März – 4. April)
  • Traumasensible Körperarbeit mit den flexiblen Power-Response-Leitlinien (7.-9. April, 11.-13. Juli, 27.-29. Oktober)
  • Internationales Refresher- und Fortgeschrittenenseminar (7.-11. Juli)
  • Einführungsseminar Trauma: Grundlagen der Psychotraumatologie (19.-21. September 2025)
  • Deeskalation und Selbstschutz in der sozialen Arbeit (20. November)
  • Aufbauseminar Trauma und Seelsorge (9.-12. Dezember)
  • Traumazentrierte Fallsupervision (9. Oktober)

Weitere Informationen finden Sie in der Jahresübersicht zum Download und hier.